Xtra-Abbau\Bauxit-Tropen-2000

Referenzen

# 1 BUWAL 1991
# 2 WI 1995b
# 3 Ullmann 1985

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Wolfgang Jenseit
Quelle Öko-Institut
Review Status kein Review
Letzte Änderung 08.08.2011 16:30:07
Sprache Deutsch
Ortsbezug generisch-Tropen
Technologie Abbau-Stoff-Ressourcen
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2000
Produktionsbereich 14.3 Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen
SNAP Code 4.6.16 Mineralerzgewinnung
GUID {0E0B2DA8-9043-11D3-B2C8-0080C8941B49}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Erze
Hilfsmaterial
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 125,00*10-3 kg/kg
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-Tropen-2000 43,889*10-6 MWh/kg
Elektrizität Wasser-KW-Tropen-2000 2,0000*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Bauxit

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 1,0000000 h/a
Lebensdauer 1,0000000 a
Flächeninanspruchnahme 114,20*10-3
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 68,000000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a
Ertrag 1,00000*103 kg/a

Direkte Emissionen

Staub 5,0000*10-3 kg/kg
Abraum 480,00*10-3 kg/kg

Kosten


Kommentar

Bauxitgewinnung: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) ebenfalls aus #1 herangezogen. Der Wert für den Abraum stammt von #2.